Zutaten für 4 Personen

Für das Fleisch

  • 800 g Wildschweinwürstchen
  • Öl zum Anbraten
  • Salz
  • Pfeffer

Für das Gemüse

  • 1 mittelgroßer Rotkohl (ca. 600 g)
  • 4 Schalotten
  • Olivenöl
  • 2 TL Ahornsirup
  • 2 TL Apfelessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Bio-Orangen
  • 100 g Zucker
  • 150 g Walnusshälften
  • frischer Beifuß

100 ml Wasser mit 100 g Zucker aufkochen, bis der Zucker leicht zu bräunen beginnt. Darauf achten, dass das Karamell nicht zu braun wird. Die Walnüsse dazugeben, die Hitze reduzieren und die Walnusshälften unter ständigem Rühren im Karamell wälzen, bis sich ein schöner Karamellüberzug gebildet hat. Die Walnüsse aus dem Topf nehmen und auf einem Backpapier einzeln verteilt auskühlen lassen.

Ofen auf 180 °C vorheizen. Die äußeren Blätter des Rotkohls entfernen und den Rotkohl in etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Den Strunk entfernen. Olivenöl, Ahornsirup, Apfelessig, Salz und Pfeffer vermengen. Schalotten schälen und halbieren bzw. je nach Größe achteln. Ein Backblech mit Olivenöl einreiben, die Rotkohlscheiben und Schalotten darauf verteilen, mit dem Olivenöl-Gemisch beträufeln und ca. 25 Min. im heißen Ofen rösten lassen.

Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Wildschweinwürstchen darin unter Wenden 2–3 Min. kräftig anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Herausnehmen und zu dem gerösteten Rotkohl-Schalotten-Gemisch auf das Backblech legen. Das Backblech wieder in den Ofen geben und die Würstchen mit dem Gemüse ca. 15 Min. rösten. Etwa 5 Min. vor Ende der Garzeit die Orangen achteln und zusammen mit dem grob gehackten Beifuß auf dem Gemüse verteilen. Die Würstchen einmal wenden. Garzeit überprüfen. Backblech aus dem Ofen nehmen und das Ganze mit den karamellisierten Walnüssen garnieren.

Über den Autor

Ilka Dorn

Ilka Dorn lebt mit ihrer Familie auf einem alten Bauernhof am Niederrhein und ist seit mehr als 20 Jahren Inhaberin einer Werbeagentur. In ihrer Freizeit kocht die Mutter zweier Söhne gerne für ihre Familie, Freunde und Gäste. Besonders gerne bereitet sie das Wildbret aus ihren heimischen Revieren zu. Ihre Leidenschaft für die Jagd hat sie vor mehr als 30 Jahren entdeckt. Ihr Wissen um Wildkräuter, Pilze und all die anderen Schätze der Natur wurde ihr schon früh von ihrer Großmutter und ihrer Mutter vermittelt.

Für Ilka Dorn ist die Jagd ein Privileg und ein Handwerk zugleich, das sie mit großem Respekt vor der Natur und dem Wild ausübt. Für sie ist die Jagd heute die fairste und vertretbarste Art, Fleisch als Lebensmittel zu gewinnen. Bei der Jagd verlässt sie sich auf hochwertige Optik von Leica – egal ob bei Tag oder bei Nacht.

Verwendete Produkte

Leica Geovid R 8×56

Leica Magnus 1.8-12×50 i

Leica Calonox View

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert